Da der Roco VT 11.5 durch die 4 Haftreifen am Triebkopf gelegentlich Kontaktprobleme hatte, wurde der 1. Wagen für die Stromaufnahme des Triebkopfes mit herangezogen. Bisher hatte ich dies mit 2 Drähten gelöst, mit dem Nachteil, dass die beiden Teile nicht mehr getrennt werden konnten. Nachdem Fleischmann den VT 11.5 auf Basis des Rocomodells mit einer leitenden Kupplung auf den Markt brachte, keimte bei mir den Gedanke auf diese Kupplung in meinen Roco VT 11.5 einzubauen. Also Fleischmann Ersatzteil bestellt und los ging der Umbauversuch.
Als erstes hier mal ein Vergleich der beiden Kupplungen.
Die Fleischmannkupplung hat an der Seite für den Triebkopf Drahtgabeln, die an dem Haltebolzen anliegen und wird fest in den 1. Wagen eingebaut.
Zuerst wurde der Triebkopf vorbereitet. In den Haltebolzen wurden von oben zwei 1,3 mm Löcher gebohrt, so dass der ganz leicht aus dem Haltebolzen seitlich herausschaute. In diese Löcher wurden kurze Kupferdrahtstücke eingeklebt und mit Drähten versehen, die an die entsprechenden Anschlüsse der Platine gelötet wurden. Beim Einkleben der Kontakte darauf achten, dass die Kontaktflächen nicht mit Kleber überzogen sind. Von oben und der Seite sieht das dann so aus.
Und hier noch mit der angesteckten Kupplung.
Nun ging es an den Wagen. Dazu wurden an die Drahtgabeln der Kupplung dünne Litzen angelötet. Die Kupplung wird nun fest an dem Drehgestell montiert. Dazu wird das Drehgestell ausgebaut und die Kupplung über den Haltebolzen des Drehgestells gesteckt und anschließen das Drehgestell wieder montiert. Die Kupplung wird so moniert, dass die Drahtgabeln oben sind. Nun nur noch die Drähte in den Wagen führen und an den Kontaktblechen anlöten.
Alles wieder zusammenbauen und der Triebwagen ist für den nächsten Einsatz bereit.
Viel Erfolg beim Nachbau
Digitalisierungen und Umbauten nach den hier veröffentlichten Tipps erfolgen auf eigenes Risiko, der Verfasser kann nicht haftbar gemacht werden.